Optionen

Navigation:  Themen >

Optionen

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Zu den Optionen gelangen Sie am besten über den Startbildschirm:

Dazu müssen Sie über Administratorrechte verfügen
Melden Sie sich dazu mit dem  an Administrator-Benutzer an.

 

images_ersteschritte_grund_1

 

Es öffnet sich folgender Dialog:

 


Werbung

 

 

Neukundenprovision Kundenwerbung

Provisionsbetrag, der einem Kunden für die Werbung eines Neukunden gutgeschrieben werden soll.

 

Nachfragefrist Angebote (Tage)

Frist in Tagen, nach der ein Angebot im Dialog "Nachfragen am" erscheinen soll.
Diese Frist wird bei Neuanlage eines Angebotes für das Datum im Feld "Nachfragen am" verwendet.

 

Gültigkeit Angebot (Tage)

Frist in Tagen, wie lange ein neues Angebot gültig sein soll.
Diese Frist wird bei Neuanlage eines Angebotes für das Datum im Feld "Gültig bis" verwendet.


Aufträge

 

 

Lieferzeit in Tagen

Anzahl der Tage, die bei Erstellung eines Auftrages zum aktuellen Datum dazugezählt werden soll, um das Lieferdatum zu erhalten. (Liefervorschlag, kann natürlich überschrieben werden.)

 

 


Ersten Lieferanten auswählen

Billigsten Lieferanten

Schnellsten Lieferanten

Bestimmt, welcher Lieferant bei der automatischen Erstellung von Bestellungen genommen werden soll, wenn mehrere Lieferanten möglich sind.

 

Chargen: Älteste Lieferung (FIFO)

Bestimmt, welcher Charge beim Chargenvorschlag genommen werden soll, wenn mehrere Chargen möglich sind.

Chargen: jüngstes Ablaufdatum

Bestimmt, welcher Charge beim Chargenvorschlag genommen werden soll, wenn mehrere Chargen möglich sind.

 

Mindestbestellwert

Mindestbestellwert für Aufträge. Wenn der Netto-Bestellwert eines Auftrages beim Verbuchen unter dieser Grenze liegt, wird der Benutzer gewarnt und gefragt, ob der das Verbuchen fortsetzen will.

 

Palettengewicht

Gewicht einer einzelnen Palette. Dient zur korrekten Berücksichtigung des Palettengewichtes bei der Berechnung von Speditionspreisen.

 

Setlisten in Lieferungen aufspalten

Schalter, der angibt ob Artikel-Setlisten bei der Erstellung eines Lieferscheines aus einem Auftrag in Einzelartikel aufgespaltet werden, oder ob der Hauptartikel übernommen werden soll.

 

Dienstleistungen in Lieferscheine übernehmen

Schalter, der angibt ob Dienstleistungen bei der Erstellung eines Lieferscheines aus einem Auftrag in den Lieferschein übernommen werden sollen.

 


Mitarbeiter

 

 

Arbeitszeiterfassung

Parameterliste zur Einstellung der Arbeitszeiterfassung. Für die Bedeutung der Einzelparameter siehe unter „Arbeitszeiterfassung“

 

Projektzeiterfassung

Parameterliste zur Einstellung der Projektzeiterfassung. Für die Bedeutung der Einzelparameter siehe unter „Projektzeiterfassung“

 

Frequenz Zielgespräche

Frequenz in Tagen für Zielgespräche mit Mitarbeitern. Aufgaben im Prozessschritt „Zielgespräch Mitarbeiter“ werden in diesem Rhythmus wiederholt.

 


Artikel

 

 

Kundenpreise überschreiben Artikelpreise

Schalter, der angibt, ob Kundenpreise Artikelpreise immer überschreiben oder ob nur niedrigere Kundenpreise übernommen werden.

 

Artikelnummer Formel Subartikel

Formel zur Errechnung von Artikelnummern für Subartikel (Modul „Farbe/Größe“)

z.B.: "-" + FarbeKurz + "-" + GroesseKurz

 

Mögliche Variablen:

FarbeKurz Kürzel der aktuellen

Farbe GroesseKurz Kürzel der aktuellen

Größe Farbe Bezeichnung der aktuellen Farbe

Groesse Bezeichnung der aktuellen Größe

 

Artikelbezeichnung Formel Subartikel

Formel zur Errechnung von Artikelbezeichnungen für Subartikel (Modul „Farbe/Größe“)

z.B.: " (" + Farbe + "," + Groesse + ")"

 

Mögliche Variablen:

FarbeKurz Kürzel der aktuellen Farbe

GroesseKurz Kürzel der aktuellen Größe

Farbe Bezeichnung der aktuellen Farbe

Groesse Bezeichnung der aktuellen Größe

 

Artikel in allen Lagern anlegen

Schalter der angibt, ob neue Artikel automatisch in allen Lagern, oder nur im Hauptlager angelegt werden sollen.

 

Artikel Gewichtsfaktor

Divisor, durch den das im Artikelstamm eingegebene Gewicht dividiert werden soll, um das Gewicht in Kilo zu erhalten. Wichtig für korrekte ARA-Berechnung und Speditionspreisberechnung.

z.B.: 1000 Wenn Sie das Artikelgewicht in Gramm eingeben.

 


FIBU

 

 

Buchungstext Rechnung

Text der bei der automatischen Rechnungsbuchung verwendet werden soll z.B.: „Rechnung“.

 

Kundenname in Buchungstext anführen

Schalter, der angibt, ob der Kundenname bei der automatischen Rechnungsbuchung im Buchungstext aufscheinen soll.

 

Konto Offene Forderungen


Konto Erlöskonto


Lieferkosten Steuerkonto

Diverse Standardkonten für automatische Rechnungsbuchungen

 

Umsatzkonto Export

Umsatzkonto für Rechnungsexport in externe Buchhaltungen.

 

Einnahmen – Ausgaben – Dialog

Parameterliste zur Einstellung des Einnahmen-Ausgaben-Dialogs.

 

SHOWPRIVATE: Schalter, der angibt, ob die Spalte „Privatanteil“ bei der Erfassung angezeigt werden soll.

 


Kasse

 

 

POS-Parameter

Parameterliste zur Einstellung des POS-Dialogs. Für die Bedeutung der Einzelparameter siehe unter „Kasse (Point of Sale)“

 

Text Adresse

Text der am Kassenbon ganz oben als Firmenkopf ausgedruckt werden soll.

 

Text Einleitung

Text der am Kassenbon vor den Positionen ausgedruckt werden soll. Benutzen Sie diese Option um

z.B. auf aktuelle Sonderaktionen aufmerksam zu machen.

 

Text Ende

Text der am Kassenbon am Ende ausgedruckt werden soll.

z.B. „Vielen Dank für Ihren Einkauf!“

 

Kassadrucker

Name der Bondruckers, um unabhängig vom aktuellen Standarddrucker ausdrucken zu können.

 


Sonstiges

 

 

EAN-Firmencode

7-stelliger Firmencode, um eigenen Artikeln, oder Artikeln ohne EAN-Code automatisch einen 13-stelligen EAN-Code zuweisen zu können.

 

Der 7 stellige Firmencode besteht aus 2 Stellen Länderkennzeichen (z.B. „90“ für Österreich) und 5 Stellen Firmennummer.

Die Firmennummer können Sie bei der EAN - Organisation bestellen. Für den internen Gebrauch (Etikettierungen im lokalen Geschäft) können Sie

z.B. den Code „9099999“ als Firmencode verwenden

 

Umsatzsteuer Arbeitsstunden

Prozentsatz zur Berechnung der Umsatzsteuer bei der Eingabe von Arbeitsstunden in Artikelpositionen.

 

Individualparameter1


Individualparameter2


Individualparameter3


Individualparameter4

Parameter für Individualprogrammierungen

 

Import-Datei

Pfad für den automatischen Import für diverse Import-Scripts (Individualprogrammierung)

 

Produktionsstellplatz

Stellplatz für die Produktion, von dem Material abgebucht und produzierte Artikel aufgebucht werden sollen. Nur in Kombination des Moduls „Produktion“ mit dem Modul „Palettenlager“ verwendet.