Grundeinstellungen

Navigation:  Themen > Arbeitszeiterfassung >

Grundeinstellungen

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Mitarbeiter

 

clip0225

 

Mitarbeiternummer

Nummer, die der Mitarbeiter bei der Zeiterfassung entweder manuell oder über ein Lesegerät eingeben muss. Wählen Sie bei der manuellen Eingabe eine zumindest 4-stellige Zahl, damit das „Erraten“ fremder Mitarbeiternummern erschwert wird und damit mutwillige Manipulationen verhindert werden können.

 

Arbeitszeitmodell         

Fixes Arbeitszeitmodell

 

clip0226

 

Wählen Sie im Feld „Arbeitszeitmodell“ das fixe Model, das für den Mitarbeiter gelten soll.

 

Mitarbeiter Initialisieren        

Rufen Sie die Funktionalität „Mitarbeiter Initialisieren“ auf um den Mitarbeiter im System zu initialisieren. (siehe Funktionsbeschreibung)

 

Arbeitszeitmodell

Mitarbeiter > Zeiterfassung > Element „Arbeitszeitmodell“ > Bearbeiten

Verwaltung > Stammdaten > Arbeitszeitmodell

Das Arbeitszeitmodell dient dazu, die Grundeinstellungen der Arbeitszeiterfassung für mehrere Mitarbeiter einmalig einzustellen. Das Modell wird bei der Abrechnung der Monatsarbeitszeit berücksichtigt.

clip0227

 

Arbeitszeitentabelle

Erfassen Sie die Soll-Stunden in der Arbeitszeitentabelle. Die Gesamtarbeitszeit bzw. die gesamte Pausenzeit werden für den Vergleich zwischen Soll und Ist Sunden des Mitarbeiters hergenommen.

 

clip0228

Arbeitszeit / Woche

Wird automatisch vom System berechnet auf Grund der Angaben in der Arbeitszeitentabelle. Die Pausenzeit wird ebenso auf Basis der Arbeitszeitentabelle berechnet.

 

clip0229

Arbeitszeit / Monat

Sonderfall Monatsarbeitszeit (Keine Wochenstundenregelung) Erfassen Sie die Stunden die der Mitarbeiter im Monat arbeitet. Wichtig! In der Arbeitszeitentabelle dürfen keine Stunden eingetragen sein.

 

Aufschläge

 

clip0230

 

Zur Berücksichtigung von Wochenends- und Nachtarbeitsaufschlägen geben Sie jeweils den Prozentsatz (z.B. „50%“) an, der zur verbuchten Arbeitszeit hinzugezählt werden soll. Bei den Zeitaufschlägen 1-3 können Sie jeweils den Zeitraum angeben, in dem der Aufschlag berechnet werden soll.

 

clip0231

Toleranzen        

In die Felder „Toleranz Arbeitsbeginn“ und „Toleranz Arbeitsende“ können Sie die Zeitdauer eingeben, bei deren Überschreitung der Mitarbeiter aufgefordert wird, eine Begründung einzugeben. Es wird zur Kontrolle eine Aufgabe „Zeiterfassung kontrollieren“ erzeugt.

 

clip0232

Arbeitszeit frühestens ab Arbeitsbeginn        

Wenn Sie dieses Feld markieren, werden Anmeldungen vor dem offiziellen Arbeitsbeginn erst ab dem Arbeitsbeginn gerechnet.

z.B. Arbeitsbeginn 8:00, Anmeldung um 7:58 => Berechnung erst ab 8:00

 

Arbeitszeit spätestens bis Arbeitsende

clip0233

Wenn Sie dieses Feld markieren, werden Abmeldungen nach dem offiziellen Arbeitsende auf das Arbeitsende laut Arbeitszeitmodell gesetzt.

z.B. Arbeitsende 16:00, Abmeldung um 16:03 => Berechnung nur bis 16:00

 

clip0234

Genau Zeittoleranzen können in den Optionen unter den Punkten „TIMETOLERANCE“ eingestellt werden. Erklärung siehe Optionen Anleitung.

Mindestpause immer abziehen        

Durch Aktivierung dieses Punktes müssen die Mitarbeiter keine Pausen erfassen. Pausen werden automatisch auf Grund des hinterlegten Arbeitszeitmodells abgezogen (Pause Gesamt). Sollten Mitarbeiter Pausen erfassen, diese jedoch unter der offiziellen Gesamtpausendauer liegen, werden die erfassten Pausen mit der Restdauer aufgefüllt. Somit beträgt die Pausendauer beispielsweise immer 30 Minuten oder mehr.

 

Mehrarbeit / Überstunden

 

clip0235

Wenn Ihre Mitarbeiter auf Grund dem Mehrarbeit / Überstunden Modell abgerechnet werden können Sie hierbei folgende Einstellungen treffen.

Bei Aktivierung werden bei der Auswertung „Monatsarbeitszeitstatistik anzeigen“ die Spalten „Mehrarbeit“ und „Überstunden“ befüllt.

 

clip0236

Durch die Angabe des Überstunden Faktors in den Optionen werden die angefallenen Überstunden mit diesem Faktor multipliziert und zu der Arbeitszeit addiert.

 

Überstunden ab x Stunden / Tag

Tragen Sie hier die Anzahl der Stunden ein die am Tag für die Arbeit als Überstunde gilt.

Beispiel: 8 Stunden laut Arbeitszeitmodell alles über der 9. Stunde gilt als Überstunde.

 

Überstunden ab x Stunden / Woche

Bei täglicher Mehrarbeit können Sie mit der Einstellung pro Woche zusätzlich noch die Summe der Mehrarbeit in der Woche als Überstunde deklarieren. Tragen Sie hier die Gesamtstunden ein, die Überschritten werden müssen, damit diese als Überstunden für die gesamte Woche gelten.

 

Jede Mehrarbeit gilt als Überstunde        

Durch Aktivierung dieser Einstellung, müssen keine Angaben zu Überstunden pro Tag oder Woche gemacht werden. Jede Mehrarbeit des Mitarbeiters wird als Überstunde gewertet und mit dem angegebenen “Überstunden Faktor“ aus der Option multipliziert.

 

 

 

 

Mitarbeiter – Arbeitszeitmodell Tabelle

clip0237

Im Mitarbeiter, unter dem Reiter Zeiterfassungen, finden Sie eine Tabelle für die Arbeitszeitmodelle.

Diese dient dazu Arbeitszeitmodell-Schwankungen des Mitarbeiters über die Jahre / Monate zu protokollieren.

Die historischen Einträge werden beim Ausdrucken der Monatsarbeitszeitstatistik gesetzt.

Änderungen in der Historientabelle können händisch vorgenommen werden.

 

 

Mitarbeiter – Arbeitszeitmodell nach Zeitraum

In der Arbeitszeitmodell-Tabelle können Sie die vorübergehende Änderung des Modells (Kurzarbeit) oder dauerhafte Änderung des Arbeitszeitmodelles für einen bestimmten Mitarbeiter hinterlegen.

Damit die Monats Arbeitszeiten Statistik richtig kalkuliert wird, sollen Sie Beginn und Ende des beliebigen Arbeitszeitmodells definieren.

clip0238