Kasse

Navigation:  Themen >

Kasse

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

 

Das Kassenmodul dient zum Erfassen von Artikeln über den Scanner und den Kassiervorgang.

 
Beim Kassieren wird
+ Eine Rechnung erzeugt und ein Beleg gedruckt
+ der Lagerstand der Artikel reduziert

+ Der Kassenstand in der Kasse geändert

 

 

Artikel zuordnen  (EAN, Artikelnr, Bezeichnung, Grafische Auswahl)

Kunde erfassen

Rabatte und Artikelpreise

 

Themen_Grafiken_weiterKassiervorgang, Zahlungsart, Rückgeld

 

Tagesabschluss

 

Kassenstand und Kassenbewegungen

 

Übersichten

 

Sonderfunktionen:

Belege parken

Beleg splitten

Umtausch, Rückgabe

 

Themen_Grafiken_weiterZusatzfunktionen

 

 

 

Themen_Grafiken_weiterEinstellbare Optionen

Themen_Grafiken_weiter„POS - Parameter“:


Kassiervorgang

 

 

1. Erfassen des Kunden im Feld „Kunde“ (falls erwünscht)

 

Suchmöglichkeit 1:

Eingabe des Kundenamens direkt im Kundenfeld (Es reichen die ersten Buchstaben)

Bestätigen mit „Enter“

Auswahl des richtigen Kunden aus der Ergebnisliste

 

Suchmöglichkeit 2:

Klick auf das Fernglas, es erscheint der Suchdialog, wonach beliebigen Kriterien (Adresse,...) gesucht werden kann.

Start der Suche mit Button „Suche starten“

Auswahl des richtigen Kunden aus der Ergebnisliste

 

Neuerfassung:

Rechte Maustaste im Kundenfeld Themen_Grafiken_weiter Neu

Oder Funktionstaste F12 im Kundenfeld

Es erscheint der Kundendialog zur Eingabe der Kundendaten. Abschließen mit Button „Speichern“

 

 

2. Scannen der Artikel im Feld „Artikel“

 

Die gescannten Artikel werden in den Positionen eingetragen. Sollte ein Artikeletikett nicht lesbar sein, dann kann im Feld „Artikel“ auch die Bezeichnung oder die Artikelnummer des Artikels (erste Buchstaben) eingegeben und mit „Enter“ danach gesucht werden.

 

Mit der ENTER-Taste können Sie die Menge des zuletzt erfassten Artikel um 1 erhöhen

 

Um gleich eine andere Menge zu erfassen, geben Sie vor der Artikeleingabe im Feld "Menge" die gewünschte Menge ein.

 

Sollen Artikel wieder aus der Liste entfernt werden, dann muss die Position markiert werden und der Button „Artikel stornieren“ gedrückt werden.

 

Um den ganzen Beleg wieder zurückzusetzen, klicken Sie „Bon löschen“

 

 

 

 

3. Auswahl der Zahlungsart im Feld „Zahlungsart“ rechts oben

 

4. Eingabe von Konditionen (falls erwünscht)

 

- Gesamtrabatt entweder in % oder als Absolutbetrag, Abschluss der Eingabe jeweils mit „Enter“

 

- Veränderung von Artikelpreisen bzw. Artikelrabatt:

Markieren der Position in der Liste

Eingabe des neuen Preises oder des Artikelrabatts in den Feldern „Artikelpreis“ oder „Artikelrabatt“

Abschluss der Eingabe jeweils mit „Enter“

 

 

 

5. Kassieren

 

 

Eingabe des gegebenen Betrages im Feld „Zahlung“

Der Rückgabebetrag erscheint automatisch im Feld Rückgeld.

 

 

6. Abschließen und Druck des Beleges mit dem Button „Buchen“

Beim Buchen wird:

Der Beleg gedruckt

 

Ein Datensatz „Rechnung“ erzeugt

 

Die Artikel vom Lager abgebucht

 

Die Kundenstatistik aktualisiert


Zusatzfunktionen

 

 

Button „Kundeninfo“ (Fragezeichen)

Zeigt Informationen über den aktuellen Kunden: Adresse, Kundenkarteninfo und Umsatzstatistik des aktuellen Kunden.

 

Button „Umsatzliste Kunde“

Zeigt die Liste aller bisherigen Einkäufe des Kunden mit Datum und Betrag an.

 

Button „Verkaufshistorie Kunde“

Zeigt eine Liste aller gekauften Artikel des Kunden mit Datum, Artikel, Menge und Einzelpreis an.

 

Button „Kundenkarte abrechnen“

Überträgt den aktuellen Bonusstand des Kunden in das Rabattfeld und setzt den Bonusstand des Kunden auf 0 zurück. Der Bonusstand errechnet sich aus dem Umsatz des Kunden seit der letzten Abrechnung multipliziert mit dem Kartenrabatt in %.

 

Button „Artikelinfo POS“

Zeigt Informationen über den aktuellen Artikel an. Bezeichnung, EAN-Code, VK-Preis, EK-Preis, Deckungsbeitrag, Lagerstand

 

Button „Belegvorschau“

Zeigt die Druckansicht des aktuellen Beleges an.

 

Button „Letzter Beleg“

Öffnet den erzeugten Rechnungsdatensatz des letzten Belegs.

 

Button „Heutige Belege“

Zeigt eine Liste aller heute erzeugten Kasse-Rechnungen mit der Gesamtsumme.

 

Button „Belege vom...“

Zeigt eine Liste aller an einem bestimmten Tag erzeugten Kasse-Rechnungen mit der Gesamtsumme.

 

Button „Artikel laden“

Löscht den lokalen Artikel-Zwischenspeicher der Kasse, sodass Artikeländerungen von der Datenbank geladen werden können.

 

Button „Tagesabschluss“

Verbucht alle noch nicht gebuchten Bar-Kassenrechnungen ins Kassabuch. Die Funktion kann auch mehrmals täglich, oder auch am nächsten Tag ausgeführt werden.

 

Button „Kassstand“

Zeigt den aktuellen Kassenstand in der Kasse an.

 

Button „Bareinlage“

Erhöht den aktuellen Kassenstand um den eingegebenen Betrag.

 

Button „Barentnahme“

Vermindert den aktuellen Kassenstand um den eingegebenen Betrag.

 


Einstellbare Optionen

 

 

Im Dialog „Optionen“ (erreichbar über das Menü „Datei“) können Sie auf der Seite „Kasse“ folgende Optionen einstellen

 

Text Adresse

Text der am Kassenbon ganz oben als Firmenkopf ausgedruckt werden soll.

 

Text Einleitung

Text der am Kassenbon vor den Positionen ausgedruckt werden soll. Benutzen Sie diese Option um z.B. auf aktuelle Sonderaktionen aufmerksam zu machen.

 

Text Ende

Text der am Kassenbon am Ende ausgedruckt werden soll. z.B. „Vielen Dank für Ihren Einkauf!“

 

Kassadrucker

Name der Bondruckers, um unabhängig vom aktuellen Standarddrucker ausdrucken zu können.

 


„POS - Parameter“:

 

Achtung! Durch Änderungen kann die Funktionalität des POS beeinflusst werden.

TABLEARTICLE:

Nummer des Artikeldialogs. Standard: 90

 

TABLEUSER:

Nummer der Mitarbeitertabelle. Standard: 200

 

TABLEKASSA:

Nummer der Tabelle der Kassendatensätze. Standard: 253

 

TABLECUSTOMER:

Nummer der Kundentabelle. Standard: 115

 

TABLEPAYMENT:

Nummer der Tabelle der Zahlungsarten. Standard: 60

 

TABLEVOUCHER:

Nummer der Gutscheintabelle. Standard: 520

 

COLEAN:

Spalte des EAN-Codes im Artikel. Standard: 8

 

COLNAME1:

Spalte der Artikelbezeichnung. Standard: 6

 

COLNAME2:

Zusatzname des Artikel. Standard: 0

 

SELECTIONSHOWCOLS:

Spaltenanzeige des Artikels bei Suche über das Artikelfeld.

Standard: 5,6,69 (Artikelnr, Bezeichnung, Preis Brutto)

Muss nur bei Abänderung dieser Anzeige angegeben werden.

 

VOUCHERCOLEAN:

Spalte des EAN in der Gutscheintabelle. Standard: 5

 

VOUCHERCHECKORDER:

Übeprüfung der richtigen Gutschein Reihenfolge. Wert: 1 oder 0

Standard: 1

 

VOUCHERWITHOUTCHECKSUM:

Aktivieren wenn Gutscheine ohne Prüfsumme eingegeben werden. Wert: 1 oder 0

Standard: 0

 

VOUCHERDONTCHECKBOOK: oder DONTCHECKBOOK:

Aktivieren wenn Gutscheinbuch nicht überprüft werden soll. Wert: 1 oder 0

Standard: 0

 

VOUCHERPERBOOK:

Anzahl der Gutscheine pro Buch. Wert: 50 oder 100

Standard: 100

 

VOUCHERARTICLEFORUNSOLD:

Artikeldatensatz. Wenn angegeben wird bei Gutscheinrücklösungen Artikel ersetzt mit dem Angegebenen, falls dieser noch nicht verkauft wurde.

 

VOUCHERIGNORE1:

Alle Gutscheine, die mit angegebenen Code anfangen, werden ignoriert

 

ARTICLEDEPOSIT:

Artikeldatensatz angeben, der für Anzahlungen verwendet werden soll.

Standard: 0

 

PRINTOK1

Nummer des Formulars, das ausgedruckt werden soll (Beleg) Standard: 23

 

CUSTOMERSCRIPTS

Scripts, die für den aktuellen Kunden ausgeführt werden können (Buttons). Standard: 273,274,275,278

 

CUSTOMERINFOFORMAT

Formel, die angibt, welche Informationen über den aktuellen Kunden angezeigt werden sollen. Nummern geben die jeweilige Spaltennummer im Kundendatensatz an. Standard: "Einkäufe: "81," Umsatz: "82

 

ARTICLESCRIPTS

Scripts, die für den aktuellen Artikel ausgeführt werden können (Buttons). Standard: 276

 

ADDCURRENCY1

Währung, in der in einem Zusatzfeld neben der Belegsumme die Summe und der Rückgabebetrag angezeigt werden sollen. Dient zur automatischen Umrechnung und Anzeige von Fremdwährungen z.B. im Grenzgebiet oder in Tourismusgebieten. Standard: 1 (=Euro)

 

ADDCURRENCY2

Währung, in der in einem Zusatzfeld neben der Belegsumme die Summe und der Rückgabebetrag angezeigt werden sollen. Dient zur automatischen Umrechnung und Anzeige von Fremdwährungen z.B. im Grenzgebiet oder in Tourismusgebieten. Standard: 2 (=öS)

 

SELECTIONSHOWCOLS

Liste der Spalten aus dem Artikeldatensatz, die angezeigt werden sollen, wenn Artikel mit der Bezeichnung manuell eingegeben werden und mehrere Artikel der Eingabe entsprechen. Standard: 5,6,17,18,69 (Artikelnummer, Bezeichnung, Farbe, Größe, Bruttopreis)

 

DONTSUMMARIZE

Schalter der angibt, ob bei der Eingabe von Artikeln, die im Beleg bereits vorkommen die Positionsmenge erhöht werden soll (Wert: 0) oder neue Positionen eingefügt werden sollen (Wert: 1).

 

MITARBEITERRADIOAUSWAHL

Schalter der angibt, ob die möglichen Kassierer als Radio-Auswahl (Wert: 1) oder als Combobox-Auswahl (Wert:0) ausgewählt werden soll. Radioauswahl funktioniert naturgemäß nur, wenn die Anzahl der Mitarbeiter im Unternehmen gering ist (< 7) Standard: 0