Erfassung - Konfiguration

Navigation:  Themen > Produktion >

Erfassung - Konfiguration

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Erfassung - Konfiguration

Folgende Eigenschaften müssen im Artikel definiert sein, um den Produktionsablauf zu ermöglichen:

 

Lagertyp                                auf „Produktionsartikel“ setzen

Bei Artikeln die als Materialien für die Fertigung benötigt werden, können Sie den Verkaufstyp auf „Material“ setzen. Dadurch scheinen diese Artikel nicht in Verkaufsbelegen auf.

 

Auftragsbezogene BestellungJe nachdem, ob die Produktion jeweils beim Verbuchen eines Auftrages oder bei Lagerbestellung erzeugt werden soll, markieren Sie dieses Feld.

 

StücklisteWählen Sie hier die Stückliste, die die Materialien und Tätigkeiten bei der Produktion bestimmt. (oder Eingabe in Tabelle „Setliste“) (das Feld finden Sie unter „Daten à Artikel à Artikel à Produktion/Kalkulation/FIBU“ zu finden)

 

Stückliste Erfassung

 

clip0025

Wenn Sie in der Stückliste etwas erfassen wollen, haben Sie mehrere Kategorien, welche Sie ausfüllen können:

Material: In der Materialspalte können für die Produktion benötigte Materialien hinterlegt werden. Diese müssen sie im Vorhinein als Artikel anlegen oder über rechte Maustaste > NEU anlegen.

Material können für Sie Zukaufsteile oder weitere Fertigungsteile (Produktionsartikel) sein. Mit weiteren Produktionsartikel können Sie somit Hierarchien erzeugen.

Menge: Hie können sie angeben wie viel von diesem Element für die Produktion benötigt werden. Die Menge bezieht sich auf 1 Stück. Sollten Mengen lieber für größere Produktionsmengen erfassen, können Sie diese extra bestimmen (siehe Produktionsmenge).

Tätigkeit: Wenn eine Tätigkeit so wie Fräsen/Montieren etc. bei der Produktion benötigt wird. Können sie dies hier eintragen. Die Tätigkeiten können Sie entweder mit einem Klick der rechten Maustaste neu anlegen oder unter „Verwaltung à Stammdaten à Tätigkeit“.

Für die Kostenberechnung sollten Sie in den Tätigkeiten > den Verrechnungssatz/h hinterlegen.

clip0026

 

Ressource: Hier können sie eintragen, was für Ressourcen für die Produktion benötigt werden. Die ihnen zu Verfügung stehenden Ressourcen können Sie vorher Im Dialog Daten à Produktion à Ressource à Ressource anlegen.  Für die Kostenberechnung sollten Sie in der Ressource das Feld Kosten pro Stunde befüllen.

clip0027

 

Rüstzeit(min): Die Rüstzeit gibt an, wie lange benötigt wird um das Material/die Ressource/Tätigkeit vorzubereiten. Dies wird einmal in die Gesamtzeit miteinberechnet.

Zeit pro Stück(min): Hier können Sie angeben, wie viel Zeit für eine Ressource/Material/Tätigkeit benötigt wird. Je nachdem wie viel sie in der Menge angegeben haben, wird hier dann die insgesamt benötigte Zeit zur Gesamtzeit hinzugefügt.

Gesamtzeit(min): Hier wird angezeigt, wie viel Zeit insgesamt für diese/es Ressource/Material/ Tätigkeit benötigt wird.

Kosten Material: Die Kosten werden aus Material > Gesamtkosten/Stk. (DB2) genommen und mit der Menge multipliziert. Sollte das Material eine Preiseinheit hinterlegt haben, wird der Preis entsprechend dividiert.

Kosten Arbeit: Kosten aus den Tätigkeiten (Kosten/h) werden mit der Zeit pro Stück multipliziert.

Kosten Ressourcen: Die Kosten pro Stunde aus der Ressource werden mit der Zeit pro Stück (Laufzeit) multipliziert.

Reihenfolge: Hier können Sie angeben in welcher Reinfolge die Arbeitsschritte durchgeführt werden. Gleiche Zahl bedeutet Parallelentwicklung. (siehe Thema Produktionsplanung)

Pufferzeit (Tage): Sollte das Fertigungsteil zwischen Schritten eine Pause (Fremdarbeiten, Extern, Legierungen etc.) benötigen, können Sie hier die Tage hinterlegen. Keine Werktage, sondern Kalendertage.

Länge mm: Breite mm: Höhe mm: Hier können sie die Länge/Breite/Höhe in mm eintragen.
Die Gesamtmenge wird berechnet beim Ausfüllen von LxBxH.
 
Diese Maße werden auch weiter übernommen:
Bei Bestellungen von Material als Info für den Lieferanten in die Position
Bei Produktionsaufträgen für Material als Info für den Bearbeiter in die Materialtabelle.
Bei Produktionsaufträgen für Produktionsartikel als Info für den Bearbeiter in die Bemerkung des Produktionsartikels.  

Gewichtfaktor: Hier können sie den Gewichtsfaktor eintragen, beeinflusst die berechnete Menge.

clip0028

Bezeichnung EK: Für Materialen die zugekauft werden, können Sie hier gleich eine passende Bezeichnung für den Einkauf hinterlegen. Sinnvoll bei Dummy-Artikel als Material und konkrete Definition pro Stückliste

Verrechnungskosten fix: In den Tätigkeiten und Ressourcen können Sie neben dem Kostensatz auch einen Verrechnungssatz definieren – dieser wird hier für die Rüstzeit multipliziert und addiert angezeigt. (Info bzw. Statistik)

Verrechnungskosten variable: In den Tätigkeiten und Ressourcen können Sie neben dem Kostensatz auch einen Verrechnungssatz definieren – dieser wird hier für die Zeit pro Stück multipliziert und addiert angezeigt. (Info bzw. Statistik)
 

Mehrfacheingabe Stückliste

Wenn Sie mehrere Materialien gleichzeitig zur Stückliste hinzufügen wollen, können Sie die Funktion „Mehrfacheingabe Stückliste“ verwenden.
Aufruf: Funktionen => Produktion => Mehrfacheingabe Stückliste

Ablauf:
1. Suchdialog zur Einschränkung der möglichen Artikel.
Mit „Suche starten“ können Sie alle Artikel anzeigen. Oder Sie geben zuerst eine Einschränkung, z.B. die Artikelgruppe an.
2. Mengeneingabe: Liste mit ausgewählten Artikeln.
Geben Sie hier in der ersten Spalte die Menge an, die in die Stückliste eingetragen werden soll.

Ergebnis:
Die Artikel mit eingetragenen Mengen werden in die Stückliste übernommen.
Gleichzeitig wird die Kalkulation des Artikels und der Deckungsbeitrag aktualisiert.

 

Zusatzkonfigurationen zu Produktionsartikel

Produktionsmenge

Die Stückliste ist immer für 1 Stück kalkuliert. Sollten dies jedoch für Sie die Eingabe verkomplizieren, da Sie nicht unter einer gewissen Menge produzieren können/wollen, dann können Sie dies mit der Produktionsmenge vereinfachen.

Auch wenn die Mengen und Dauer für Material, Ressourcen, Tätigkeiten nicht pro Stück erfasst werden können, dann setzen Sie die Produktionsmenge auf eine höhere Menge und setzen dementsprechend höhere Werte in der Stückliste.

 

Zusatzprodukte erfassen (Nebenprodukte/Abfallprodukte)

Für die Produktion eines Artikels können auch Zusatzprodukte erfasst werden. Dies sind Artikel, welche bei der Produktion eines Artikels miterzeugt werden und somit keine eigene Stückliste benötigen bzw. aufweisen können. Dies geschieht beispielsweise bei der Ölpressung, bei der auch Abfallprodukte wie Ölkuchen entstehen.

Wollen Sie solche Neben- oder Abfallprodukte im Ablauf ebenfalls erfassen, dann ist die Tabelle „Zusatzprodukte“ in dem Reiter Produktion eines Artikels dafür richtig. Sobald die Zusatzprodukte im Artikel definiert sind, werden sie auch bei Erzeugung eines Produktionsauftrags übernommen.

clip0029

Das Verhältnis kann über ein Verhältnis in Prozent oder über Mengen eingegeben werden.
 

Verhältnis

 

clip0030

Bei Eingabe des Verhältnisses in Prozent geben Sie bitte den prozentualen Anteil des Hauptprodukts im Feld „Verhältnis in Produktion“ im Artikel (im Reiter Produktion) ein und definieren Sie die Verhältnisse der Zusatzprodukte in der Tabelle Zusatzprodukte in der Spalte „Verhältnis“. Die Summen der Verhältnisse sollen dann die gesamt produzierte Menge in der jeweiligen Einheit ausmachen.

 

Menge

Bei Eingabe des Verhältnisses in Mengen geben Sie bitte die Menge des Hauptprodukts im Feld „Produktionsmenge“ im Artikel (im Reiter Produktion/Kalkulation/FIBU) ein und definieren Sie die Mengen der Zusatzprodukte in der Tabelle Zusatzprodukte in der Spalte „Menge“.

 

clip0031