Konten definieren
Wenn Sie Konten anlegen oder bearbeiten wollen, wechseln Sie in der Buchhaltung auf die Seite „Konten“. (Vermeiden Sie die Bearbeitung über die Stammdaten, da es hier leichter zu Bedienfehlern kommen kann [Zuordnung Mandant etc.].)
Hier können Sie die angezeigten Konten nach Bereich „Von“ „Bis“ einschränken, Personen- oder Sachkonten anzeigen lassen und Konten über den Textfilter suchen.
Auf der rechten Seite finden Sie die Buttons zum Bearbeiten von Konten
NEU: Neues Konto anlegen.
BEARBEITEN: Ausgewähltes Konto bearbeiten.
LÖSCHEN: | Ausgewähltes Konto löschen. |
DETAILS: Buchungen am ausgewählten Konto anzeigen
Tipp: Wenn Sie ein Konto nicht benötigen, ist es auch möglich, dieses unter „Bearbeiten" --> „Status" inaktiv zu setzen, indem Sie das Häkchen aus dem Kontrollfeld entfernen (oder mit der Funktion „Kontenliste bearbeiten“, Abschnitt 5.1.3.) Dadurch gehen keine Daten verloren und Sie können das Konto zu einem späteren Zeitpunkt wieder aktivieren.
Um ein neues Konto zu erstellen:
klicken Sie auf „Neues Konto erstellen“und geben die gewünschte Kontonummer ein:
Das System prüft, ob die Nummer bereits vorhanden ist, um Dubletten innerhalb eines Mandanten zu vermeiden. Ist die Nummer noch frei, wird sie anschließend zum Schutz vor unabsichtlichen Veränderungen gesperrt.
Um ein vorhandenes Konto zu bearbeiten:
markieren Sie es und klicken Sie auf „Konto bearbeiten“
Bei der Neuanlage und beim Bearbeiten sind folgende Konto-EigenschaftenKonto-Eigenschaften wichtig:
Kontonummer: Gesperrt, kann nicht bearbeitet werden.
Bezeichnung: | Frei wählbar, bei Erlös- und Aufwandskonten ergänzen Sie im Text aus praktischen Gründen den Steuersatz. |
KontotypKontoKontotyp: Aufwandskonto, Erlöskonto, Bilanzkonto aktiv, Bilanzkonto passiv
Kontotyp2: Sachkonto, Personenkonto, Eröffnungsbilanzkonto etc.
Mandant: | Definiert die Zugehörigkeit des Kontos zu einem Mandanten. Ein Konto kann es so oft geben, wie es Mandanten gibt. |
Steuersatz: | Bei Aufwands- und Erlöskonten ist der Eintrag eines Steuersatzes (10%, 20% etc.) verpflichtend. Anhand dieses Steuersatzes werden Umsatzsteuer bzw. Vorsteuer automatisch gebucht. |
Wirtschaftsjahr: | wurde automatisch beim Anlegen befüllt. |
Die weiteren Definitionsfelder im Datensatz „Konto“:
Nicht G+V wirksamNicht G+V wirksam: | Wird dieses Kästchen aktiviert, dann bleibt das Konto bei der Gewinn- und Verlustrechnung unberücksichtigt. |
Kunde: | Bei Personenkonten Zuordnung zum Kunden Bei Soll-Besteuerung werden die Kundenkonten beim Verbuchen von Vorschreibungen automatisch angelegt. |
Lieferant: | Bei Personenkonten Zuordnung zum Lieferanten. Nur relevant , wenn in der Software Eingangsrechnungen im Einkauf erstellt werden (Modul Eingangsrechnungen, wird auf Wunsch von unserem Support aktiviert.) Bei Verbuchen einer Eingangsrechnung wird das Personenkonto des Lieferanten automatisch angelegt. |
Kontengruppe: | Mit diesem Feld ordnen Sie Konten Gruppen zu, die in der Gewinn- und Verlustrechnung summiert angezeigt werden können, siehe Abschnitt 5.6.5. Möchten Sie eine Kontengruppe bearbeiten oder eine neue erstellen, dann klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Feld und wählen Sie im nächsten Fenster die gewünschte Funktion. |
Vorsteuerkonto | AUSSCHLIESSLICH zur Definition der Vorsteuerkonten (z. B. 2500 und 2501), bei allen anderen Konten MUSS dieses Kontrollfeld leer sein. |
Umsatzsteuerkonto: | AUSSCHLIESSLICH zur Definition der Umsatzsteuerkonten (z. B. 3500 und 3501) , bei allen anderen Konten MUSS dieses Kontrollfeld leer sein. |
NummernkreisKontoNummernkreis: | Mögliche Zuordnung zu AR, ER, B, K, U (Ausgangsrechnung, Eingangsrechnung, Bank, Kassa, Umbuchung) – bleibt zumeist leer. |
Zusätzliche Steuerungsfelder:
Steuerfreie Bauleistung §19KontoSteuerfreie Bauleistung §19: | Beträge, die auf dieses Konto gebucht werden, werden in der UVA-Auswertung gesondert gelistet. |
TIPP: | Wenn Sie ein Konto bearbeitet haben und unmittelbar nach dem Speichern neuerlich bearbeiten wollen, aktualisieren Sie die Markierung, indem Sie irgendein anderes Konto markieren und dann wieder das zu bearbeitende. |