Mit der Automatischen Ressourcenbelegungsplanung können Sie beginnend vom Fertigungsdatum den ersten möglichen Beginn der Produktion errechnen lassen oder Sie können Rückwärtskalkulieren ausgehend vom Produktionsende.
Optionen / Einstellungen:

Rechts Oben unter Schraubenschlüssel > Einstellungen > Optionen finden Sie im Reiter Produktion die Einstellungen für die Produktion.
Produktion Beginn/Ende
Legen Sie hierbei den Beginn und Ende Ihrer Produktion fest. Die Automatische Planung greift auf diese Optionen zu und legt die Belegungen in diesen Zeitraum an. Voreingestellt ist 6:00-22:00.
Sollte eine Arbeitsschritt nicht innerhalb dieses Zeitraums abschließbar sein, wird am nächsten Werktag damit weiter gerechnet. Solange bis die Gesamtdauer der Belegung verplant ist.
Ressourcensperren werden bei der Sperre ausgelassen.
Ressourcenbelegungen aufeinanderfolgend
Mit aktivierter Option werden ein passender großer Platz gesucht für die gesamte Ressourcenbelegung. Hiermit soll ein erneutes Rüsten verhindert werden. Nachteil: die Belegung kann mitunter erst ganz ans Ende ihrer aktuellen Auslastung rücken.
Ressourcenbelegungen – Mitarbeiter nicht eintragen
Sobald die Mitarbeiter Zeit auf die Ressourcenbelegungen buchen, wird der Mitarbeiter als Bearbeiter für die Ressource eingetragen. Damit kann erkannt werden wer jetzt im Moment an dem Arbeitsschritt arbeitet. Sollten Sie jedoch bei der Planung bereits die Mitarbeiter auf die Belegungen zuteilen, dann sollten Sie diese Option aktivieren. Andernfalls wird der vorbestimmte Mitarbeiter überschrieben mit dem gebuchten.
Kosten Material aus Kalkulationsstückliste errechnen
Diese Option hat mit der Kalkulation Ihrer Stückliste bzw. mit Preisberechnung im Artikelstamm zu tun.
Durch diese Option, kann ihr Vertrieb mit der Kalkulationsstückliste die Berechnungen der Kosten ermitteln. In den Verkaufsbelegen sind somit die Verkaufspreise und Einkaufspreise mit den ermittelten Kosten der Kalkulationsstückliste verbunden. Die Produktion verwendet jedoch weiterhin die Produktionsstückliste. Auch bei der Nachkalkulation wird die Produktionsstückliste verwendet.
Pufferzeit ignorieren
Diese Einstellung können Sie im Produktionsauftrag direkt setzen. Produktionsauftrag > Stammdaten

Sobald diese Einstellung im Produktionsauftrag gesetzt ist, wird bei der Vorwärts- und Rückwärtskalkulation die Pufferzeit aus der Stückliste ignoriert.
Somit kann ohne Pause / Unterbrechung direkt hintereinander produziert werden.
Pools aufeinanderfolgend
Diese Einstellung kann pro Produktionsauftrag gesetzt werden. Produktionsauftrag > Stammdaten
![]()
Sollten Sie in Ihrer Stückliste Pool-Ressourcen haben, dann wird bei der automatischen Planung nach einer Pool-Ressource immer erst am nächsten Tag die nächste Ressource gestartet. Grund: Produktionswege zwischen den Hallen/Stätten.
Durch diese Einstellung wird nach einer Ressource dann jedoch sofort die nächste Pool Belegung gestartet.
Pool zu Pool direkt mit selben Tag starten
Ressource zu Pool direkt mit selben Tag starten
Pool zu Ressource trotzdem erst am nächsten Werktag starten
Ressourcenbelegungen vorschlagen (Vorwärts Kalkulation)
Daten > Scriptbutton > ![]()
Oder Funktionen > Planung > Ressourcenbelegungen vorschlagen
Voreinstellungen:
Prüfen Sie vor dem Ausführen ob der gewünschte Fertigungstermin hinterlegt ist.
Die Software schlagt zuerst das Startdatum vor, wenn jedoch ein Fertigungstermin definiert ist, wird dieser verwendet. Sollte kein Fertigungstermin festgelegt sein, dann werden Sie beim Aufrufen der Funktion um ein Fertigungsdatum gefragt.

Ablauf:
•Wählen Sie einen Produktionsauftrag aus
•Starten Sie die Funktion „Ressourcenbelegungen vorschlagen“
•Falls kein Fertigungsdatum gesetzt ist, werden Sie nach einem Beginn der Fertigung gefragt.
•Sollte der aktuelle Produktionsauftrag bereits Ressourcenbelegungen aufzeigen, dann werden Sie gefragt ob Sie diese entfernen wollen.
oWenn Sie erneut durchrechnen lassen, sollten Sie dies tun, denn sonst reservieren die bereits erzeugten Belegungen eine mögliche Platzierung.
Ergebnis:
Die möglichen automatisch berechneten Ressourcenbelegungen werden Ihnen in der Tabelle „Ressourcenbelegung“ angezeigt.
Bei einhalten des Produktionsende wird das Ende alle Belegungen Grün eingefärbt.

Sollte das Produktionsende mit den automatischen geplanten Belegungen überschritten werden, dann werden die Belegungen rot eingefärbt.

Ressourcenbelegung vorschlagen – Rückwärtskalkulation
Im Vergleich zur Vorwärtskalkulation der Stückliste wird bei der Rückwärtskalkulation ausgehend vom Produktionsende zurück gerechnet. Alle Voreinstellungen und Optionen werden hier genauso berücksichtigt wie bei der Vorwärtskalkulation.
Ablauf:
•Wählen Sie einen Produktionsauftrag aus
•Starten Sie die Funktion „Ressourcenbelegungen vorschlagen - Rückwärts“
•Falls kein Produktionsende gesetzt ist, werden Sie nach einem Datum für das Produktionsende gefragt.
•Sollte der aktuelle Produktionsauftrag bereits Ressourcenbelegungen aufzeigen, dann werden Sie gefragt ob Sie diese entfernen wollen.
oWenn Sie erneut durchrechnen lassen, sollten Sie dies tun, denn sonst reservieren die bereits erzeugten Belegungen eine mögliche Platzierung.
Ergebnis:
Die möglichen automatisch berechneten Ressourcenbelegungen werden Ihnen in der Tabelle „Ressourcenbelegung“ angezeigt.
Sollte die Belegungen kleiner dem heutigen Datum werden, werden diese Belegungen rot eingefärbt.

Ressourcenbelegungen rot/nicht möglich – was tun?
Sollten das gewünschte Produktionsende mit Ihrer aktuellen Auslastung / Planung nun nicht möglich sein, haben Sie nun folgende Möglichkeiten:
Produktionsende verschieben
Falls möglich ändern Sie das Produktionsende auf einen Termin weiter in der Zukunft. Dadurch verschiebt Sich auch Ihr Liefertermin. (Kein erneuter Aufruf der Kalkulation notwendig)
Ressource ändern
Sie können direkt in den angezeigten Ressourcenbelegungen die Ressource ändern und erneut die Berechnung durchführen lassen.
Durch die Änderungen von den bereits geplanten, merkt Sich die Software, dass Sie eine Änderung vorgenommen haben und Berechnet nun mit Ihren Änderungen. Sie müssen dadurch nicht die Stückliste verändern, sondern können schnell im Belegungsplan eine Änderung vornehmen.
Ressource ändern
•Funktion Ressourcenbelegung vorschlagen erneut aufrufen. Angelegten Belegungen löschen JA!
•Anschließend erhalten Sie die neue Ressourcenbelegungen mit der geänderten Maschine.


Ressourcen im Plan verschieben
Sie können im Produktionsauftrag auf den Button
„Zu Ressourcenplan springen“ klicken (auch zu finden unter Funktionen > Produktion)
Der Ressourcenbelegungsplan wird Ihnen dann geöffnet mit allen Ressourcen und dem Produktionsauftrag vor eingeschränkt.

Wenn Sie nun nur die Ressourcen zurücksetzen aber den Produktionsauftrag eingeschränkt lassen, dann sehen Sie alle anderen Maschinen Belegungen.


Mit der Checkbox „Elemente hervorheben“ können Sie entweder die Belegungen zu den Filtern nur hervorheben, sehen aber trotzdem noch die anderen Belegungen oder bei Deaktivierung sehen nur die Belegungen die zu der Einschränkung gehören.
Wann soll vorwärts und wann rückwärts kalkuliert werden?
Das Beste Ziel der Planung erreichen Sie, wenn Sie die zwei Methoden gemeinsam verwenden.
Jeder neue Produktionsauftrag sollte zuerst mit der Rückwärtskalkulation mit einem ausreichenden Produktionsende, passend zu Ihrer Auslastung, berechnet werden.
Am Ende einer Arbeitswoche können Sie nun mit der Vorwärtskalkulation die Lücken der nächsten Woche schließen. Wählen Sie dazu die nächsten Produktionsaufträge aus und lassen diese Vorwärtskalkulieren.
So können Sie auch gut auf Notfälle in Ihrer Produktion reagieren. Zugesicherte Termine werden somit auch eingehalten, wenn nicht sogar früher geliefert als versprochen.
Ressourcenbelegung fix planen
Mit dieser Planungsmethode wird der aktuelle Produktionsauftrag geplant, als würden keine anderen Belegungen existieren, abgesehen von Sperren.
Durch diese Planung müssen Sie alle anderen Produktionsaufträge die betroffen sind mit erneuter Planung verschieben.
Ablauf:
•Wählen Sie den Produktionsauftrag aus.
•Starten Sie die Funktion (Funktionen > Planung)
•Wählen Sie die Kalkulationsmethode
•Sollten bereits Belegungen existieren bestätigen Sie die Löschung mit JA

Ergebnis:
Sollten Überschneidungen zu anderen Produktionsaufträgen existieren, dann werden Ihnen diese bei dem Ergebnis angezeigt.

Anschließend wird der Belegungsplan geöffnet und Sie sehen die Überschneidungen zu allen gemeldeten Produktionsaufträgen.

Verschieben Sie nun die Belegungen entweder per Drag’n’Drop oder öffnen Sie den Produktionsauftrag und starten Sie eine erneute Kalkulation.
Produktionen neu planen
Mit dieser Funktion können Sie mehrere Produktionsaufträge hintereinander neu planen lassen zu einem bestimmten Kunden. Sollte der Kunden einen neueren Produktionsauftrag einer anderen Planung vorziehen können Sie dies hiermit leicht umsetzen.
•Navigieren Sie zu einen Produktionsauftrag des KUNDEN dessen Produktionsaufträge Sie erneut durchrechnen wollen.
•Starten Sie die Funktion unter Funktionen > Planung > Produktionen neu planen
•Sie erhalten eine Übersicht mit allen Produktionsaufträgen die erneut geplant werden können. Alle Produktionen zu dem Kunden des aktuellen gewählten Produktionsauftrag, die noch nicht gestartet und nicht abgeschlossen sind.
•Definieren Sie in der Liste die Reihenfolge in der Sie nun neu Produzieren möchten – in dieser Reihenfolge erfolgt mit OK die Vorwärtskalkulation.
