Grundeinstellungen

Navigation:  Themen >

Grundeinstellungen

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Für einen reibungslosen Ablauf müssen Sie zuerst folgende Einstellungen vornehmen:

 

1. Firmendaten erfassen für den Briefkopf

 

Melden Sie sich als „Administrator“mit dem Passwort „admin“ im System an. Sie werden im Anschluss aufgefordert das Administrator Passwort zu ändern (ist jedoch keine Pflicht).

 

Admin PW ändern

Am Startbildschirm sehen Sie oben im Bereich „Firmendaten“ den Link „Firmendaten bearbeiten“

 

   

images_grundeinstellungen_1




 

Es erscheint der folgende Dialog zur Eingabe Ihrer Grunddaten wie Firmenname, Adresse und Kontaktdaten.

 

images_grundeinstellungen_2

 

2. Logo für Briefkopf einspielen

 

Wählen Sie als „Administrator“ am Startbildschirm den Menüpunkt „Logo importieren“
Sie können danach eine Logo-Datei auswählen. Diese wird ebenfalls im Briefkopf angezeigt.

 

images_grundeinstellungen_3

 

Wenn Sie den Briefkopf individuell gestalten wollen, dann können Sie den Formular-Editor ebenfalls am Startbildschirm aufrufen:

 

images_grundeinstellungen_4

 

3. Soll- oder Ist-Besteuerung festlegen

 

Die Software kann für die Umsatzsteuerberechnung sowohl  für Soll-Besteuerung (Besteuerung nach vereinbarten Entgelten) als auch für die Ist-Besteuerung (Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten = tatsächliche Zahlungen) eingestellt werden.

Dies erfolgt im „Mandanten“, der jeweils für einen FIBU-Kreis zuständig ist.

Unter einem Mandanten können Sie mehrere Häuser betreiben, wenn alle denselben Eigentümer und dieselbe Buchhaltung haben.

 

Sie können Mandanten unter „Stammdaten“ => „Mandant“  verwalten.

 

Mandant

Stammdaten neu

 

Die Standardeinstellung ist die "IST- Besteuerung".

 

Soll-IST Besteuerung

 

Die Besteuerungsart können Sie unter „Funktionen“ mit den Funktionen „Mandant auf Soll-Besteuerung umstellen“ und „Mandant auf Ist-Besteuerung umstellen“ ändern.
ACHTUNG! Bei Änderung der Besteuerungsart müssen offene Posten manuell in der Buchhaltung umgebucht werden!

 

Wenn Sie einen zusätzlichen Mandanten anlegen, dann müssen Sie in den Mandanten-Daten die Bezeichnung und die Art der Besteuerung angeben.
Im Buchhaltungsdialog können Sie dann für diesen neuen Mandanten den Kontenstamm aus einem bereits bestehenden Mandanten übernehmen und dann beliebig für diesen Mandanten anpassen. Näheres dazu finden Sie in der Beschreibung der Finanzbuchhaltung.

 

4. Mahnstufen und Mahngebühren definieren

 

Im Bereich „Stammdaten“ finden Sie den Dialog „Mahnstufe“. Dort können Sie die bestehenden Mahnstufen bearbeiten. Hier legen Sie fest:
1. Die Mahngebühr (Brutto), die verrechnet werden soll.
2. Die Texte, die auf der jeweiligen Mahnung erscheinen sollen.

 

Mahnstufen definieren

 

5. Leistungen definieren

 

Im Bereich „Stammdaten“ finden Sie den Dialog „Leistungen“. Dort können Sie die bestehenden Leistungen bearbeiten. Das sind die Leistungen, die Sie in Mietverträgen und Vorschreibungen erfassen können. Dazu gehören die Mieten, Betriebskosten, Heizung, Lift, usw.

 

Leistungen definieren

 

 

Erlöskonto

Konto in der Buchhaltung, auf das die Erlöse gebucht werden sollen.

Verrechnungsart

Betrag (z.B. für Mieten), Anteil (z.B. für BK), Verbrauch (z.B. für Heizung)

Wird in die Mietvertragspositionen übernommen, kann dort aber noch geändert werden

Abrechnungskreis

Zuordnung zu einem Abrechnungskreis. z.B. Betriebskosten, Heizung, Lift.

Dient zur Abrechnung zwischen Vorauszahlungen und tatsächlichem Aufwand. Aufwandskonten können ebenfalls einem Abrechnungskreis zugeordnet werden.

 

Diese Leistung in neue Tops automatisch eintragen:

Leistungen, die so markiert sind, werden zur Arbeitsersparnis in neue Tops automatisch voreingetragen.

Die wichtigsten Leistungen sind hier bereits vorerfasst.